Es ist sicherlich
nicht zu empfehlen, dem Kind zu sagen, dass ein Intelligenztest
durchgeführt wird. Zumal kleine Kinder mit diesem Begriff vermutlich wenig
anfangen können. Die Kinder sollen ja möglichst unbedarft und stressfrei
an den Test herangehen.
Die „Wichtigkeit“ des Testes sollte weder herauf- noch heruntergespielt
werden. Ein Kind, das meint, bei dem Test handelt es sich um völlig
wertfreie Spielerei, zeigt vielleicht nicht was in ihm steckt. Ein Kind
das aber der Meinung ist, der Test ist unheimlich wichtig, setzt sich oft
unter Druck und ist dann auch nicht in der Lage seine Möglichkeiten zu
zeigen.
Empfohlen wird oft dem Kind zu sagen „Wir wollen einfach schauen wie
schnell du denken kannst.“ Sie können hier aber sicher auch den Tester
fragen wie Sie Ihr Kind auf den Test vorbereiten sollen. Das Kind sollte
vor dem Test schon in etwa wissen, was von ihm erwartet wird. Auf keinen
Fall sollen sie mit dem Kind für den Test üben! Das Kind soll möglichst
unbedarft und neugierig an den Test herangehen.
Ab welchem Alter ist ein Intelligenztest möglich?
Ab welchem Alter ist ein Intelligenztest aussagekräfitg?
Gibt es Unterschiede zwischen den Tests?
Ist es wichtig wer testet und wann getestet wird?
Kann ich "einfach so" einen Test veranlassen?
Kann ich den IQ-Test auch selber durchführen?
Was ändert sich durch das Testergebnis für uns?
Wie erkläre ich meinem Kind, warum es getestet wird?
Soll ich die Schule bzw. den Kindergarten informieren?
Sage ich Freunden etwas über den Test oder das Testergebnis?
Was sage ich meinem Kind über das Testergebnis?